Pfadfinder sein heißt…
- Demokratie und Frieden erleben
- kritisch, parteipolitisch unabhängig sein
- Gemeinschaft erleben, Kompetenzen stärken
- unsere Umwelt beachten, die Natur schützen
- ehrenamtlich aktiv sein, Fähigkeiten nützen
- ständige Weiterentwicklung fördern
Unsere 8 Schwerpunkte
- Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft
- Einfaches und naturverbundenes Leben
- Kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt
- Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens
- Spirituelles Leben
- Weltweite Verbundenheit
- Körperbewusstsein und gesundes Leben
- Schöpferisches Tun
Pfadfindersparten in Horn
Um allen altersgemäße Heimstunden bieten zu können sind die Kinder und Jugendlichen in folgende Altersgruppen („Stufen“ oder „Sparten“) eingeteilt
Biber (ca. 5 – 7 Jahre)
- Spielen, Gemeinschaft
Wichtel / Wölflinge (ca. 7 – 10 Jahre)
- Fähigkeiten und Talente entdecken, Basteln, Singen, Bewegung, Spielgeschichten
Guides / Späher (ca. 10 – 13 Jahre)
- Outdoor-Camps, Wanderungen, Umgang mit Werkzeug, Kochen
Caravelles / Explorer (ca. 13 – 16 Jahre)
- Internationale Camps, selbstständige Planung und Durchführung eigener Ideen
Ranger / Rover (ca. 16 – 20 Jahre)
- Gesellschaftspolitische Themen, Verantwortung und Führung jüngerer Gruppen
Unser Team
► unser Leiter-Team
► unser Elternrat
Geschichte der Pfadfindergruppe Horn
1947: 1. namentliche Erwähnung der Gruppe, bestehend aus Schülern des Horner Bundeskonvikts unter Führung von Walter Demetler
1956: 1. Sommerlager auf der Steralm bei Mariazell
1957: 1. Aufsichtsrat unter Dr. Hans Blecha
1958: 1. Pfadfinderheim in der Frauenhofnerstrasse
1959: Gründung des Fanfarenzugs; es folgten zahlreiche öffentliche Auftritte
1964: 2. Pfadfinderheim im katholischen Vereinshaus in Horn
1965: Aufstellung einer Roverrotte unter Leitung von Helmut Malleczek
1966: 1. Jamboree on the Air (JOTA) bei Herrn Aschauer als Operator
1967: 1. Mädchengruppe unter der Führung von Elfriede Steiner (22 Wichtel)
1974 – 1992: Altpapiersammlung durch die Pfadfinder
1976: Gründung der PPÖ (Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs) und somit der Zusammenschluss von Mädchen – und Burschenverband
1984: Brauch des Osterratschens durch Harald Riegler wieder aufgenommen
1988: Eröffnung des 3. Pfadfinderheimes in der Pragerstrasse 14 (mit Unterstützung durch die Stadtgemeinde Horn)
2016: 60-Jahr Feier der Pfadfindergruppe Horn im Stadtpark (60 Jahre Pfadfinder Horn)
2018: Durch tollen Einsatz, Freude und Engagement der Spartenleiter sind wir nun die größte aktive Pfadfindergruppe im Waldviertel…
Du hast Interesse bei uns mitzumachen?
Dann hier lang: Ich möchte Pfadfinder werden